25-Punkte-Programm für Schwieberdingen
- Schwieberdingen liebenswert erhalten und lebenswert gestalten
- Unsere Gemeinde soll ein ganzheitlicher Lebensort werden, der Arbeit, Wohnen und Freizeit gemeinsam erfasst
- Solide Haushaltsfinanzierung
- Gute Nachbarschaft fördern
- Konstruktive Unterstützung des gesellschaftlich wichtigen Vereinslebens in Kultur & Sport. Jeder – ob jung oder alt – soll sich schöpferisch entfalten und seinen gesellschaftlichen, kulturellen und sportlichen Neigungen nachgehen können
- Sicher leben in Schwieberdingen durch enge Zusammenarbeit zwischen Polizei und Gemeinde
- Die Betreuungssituation in den KITA´s und KIGA´s ausbauen und festigen
- Die Spielplatzsituation verbessern
- Die Sportanlagen und Sporthallen für den Sport nutzbar halten und bei Bedarf erneuern
- Den Schulstandort Schwieberdingen weiter attraktiv entwickeln und die Bildungschancen der jungen Menschen fördern
- Den Sorgen und Problemen der älteren Generation mehr Gewicht geben. Das beinhaltet Themen wie z.B. alters- und behindertengerechtes Wohnen, soziale Wohnformen, die Renten oder altersgerechtes Reisen
- Sicherung der Arbeitsplätze durch unternehmerfreundliches Denken & Handeln sowie zukunftsorientierte Wirtschaftsförderung
- Schaffung eines Interkommunalen Gewerbegebiets mit Hemmingen, Markgröningen und Möglingen
- Einkaufen in Schwieberdingen attraktiv gestalten
- Ausbau der Nahversorgung im Gebiet Seelach mit einem zusätzlichen Bäckereigeschäft
- Eine attraktive Ortsmitte für uns alle
- Verbesserung der Internetleitungen insb. im Industriegebiet und auf dem Hardthof, kostenloses WLAN in der Ortsmitte
- Den Lärmschutz entlang der B10 erneuern und ausbauen verbunden mit einer auf Schwieberdinger Markung durchgehenden Tempobegrenzung auf der B10
- Die Verkehrssituation in und um Schwieberdingen verbessern. Dazu gehört der mehrspurige Ausbau der B10 ab Schwieberdingen Ost in Richtung Stuttgart und eine Verbesserung der Einfädelspur von der B10 in die Ludwigsburger Straße
- Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, z. B. durch die Verlängerung der S-Bahn bis Vaihingen/Enz und die Verlängerung der Strohgäubahn bis Feuerbach. So können mehr Pendler auf die Schiene umsteigen und die Verkehrssituation – insbesondere die der B10 – wird entlastet
- Eine ökologisch sinnvolle Pedelec-Station am Bahnhof
- Die innerörtliche Buslinie mit einem Hybridbus ökologisch gestalten
- Ein Entwicklungskonzept für den fließenden und ruhenden Autoverkehr angehen. Wir wollen Parkraum schaffen und die Mobilität flexibel gestalten (Car-Sharing Konzept)
- Eine Landschaftsplanung, die der Landwirtschaft, der Naherholung und dem Umweltschutz gerecht wird
- Ausbau der Rad-und Wanderwege